Die Entwicklung einer Webseite ist sehr aufwendig. Man muss genau wissen, was man tut. Der erste Eindruck zählt und man will ja nichts vermasseln. Der Weg in das Internet ist für viele Unternehmen nach wie vor ein schwerer Schritt, der ohne geschultes Personal oft scheitert. Es gibt viele Probleme, die auftreten können. Die häufigsten möchten wir hier übersichtlich darstellen.
Fehler Nr. 5: Programmierfehler
Einer der top 5 Fehler, die bei Webseiten auftreten, sind Programmierfehler. Sie als Betreiber der Internetseite werden dafür verantwortlich gemacht, auch wenn Sie nichts programmiert haben. Fehler im Code sind schnell geschehen, wenn man keinen Wert auf Qualität setzt. Kunden nehmen Ihnen dann diese Fehler übel, da sie Sie unprofessionell wirken lassen. Meist sind es nur kleine Fehler, die jedoch einem Kunden sofort auffallen. Hier möchten wir mal eine Liste an Fehlern erstellen, die Kunden sofort auffallen:
- Cookie-Banner verschwindet nicht
- Cookie-Banner oder Kopfzeile (Header) verdeckt den ganzen Bildschirm
- Buttons oder Links funktionieren nicht
- Buttons werden durch unsichtbare Elemente blockiert
- Webseite wirkt träge – durch schlechte Programmierung
- Webseite lädt zu lange
Eine Qualitätssicherung vor Live-Schaltung Ihrer Webseite ist daher immer notwendig. Dadurch können Sie sicherstellen, dass Fehler bereits zuvor auffallen und nicht Ihrem guten Ruf schädigen. Ihre Webseite ist immerhin Ihr Aushängeschild im Internet und daher häufig der erste Kontakt mit dem Kunden.
Fehler Nr. 4: Falsche Farbwahl
Ein weiterer häufiger Fehler ist die Farbwahl beim Website Design. Dieses Thema ist sehr weitläufig und wir werden es zu einem späteren Zeitpunkt näher erläutern. Wichtig ist, wenn man eine Internetseite programmiert, die ein aktuelles Design haben soll, dass keine zu starken Farben genutzt werden. Man sollte sich stets auf eine oder zwei Farben beschränken. Zusätzlich soll als Hintergrund weiß oder alternativ ein helles grau genutzt werden. Das stellt die Lesbarkeit Ihrer Texte sicher und verhindert, dass die Leser ihre Augen krampfen.
Zu einem modernen Design gehört auch die Nutzung vieler Bilder und Videos. Das soll dem Kunden ermöglichen, viele Informationen überschaubar zu erhalten. Je nach Branche Ihres Unternehmens ist es natürlich mehr oder weniger wichtig, Videos zu nutzen.
Fehler Nr. 3: Fehlender Kundennutzen
Ein Kunde, der Ihre Webseite besucht tut das aus einem bestimmten Grund: Er möchte mehr über Sie erfahren. Sie sollten darauf achten, dass Sie die wichtigsten Informationen über Ihr Unternehmen und Ihr Angebot online bereitstellen. Eine Webseite kann so schön sein, wie sie möchte. Wenn sie keinen Nutzen für den Kunden erfüllt, wird sie an Aufmerksamkeit verlieren. Beispiele für wichtige Informationen können folgende sein:
- Öffnungszeiten
- Standort
- Speisekarte
- Telefonnummer
- Angebot
- Preise
Je nach Branche ist es natürlich wichtig die jeweiligen Elemente darzustellen. Jedoch sollten Sie die meisten der genannten Punkte auf Ihrer Webseite darstellen.
Fehler Nr. 2: Unübersichtlichkeit
Wissen Sie nun, welche Informationen Sie bereitstellen möchten, ist es nun wichtig zu klären, wie Sie diese präsentieren. Für einen Leser Ihrer Website ist es wichtig, die benötigten Informationen direkt zu erhalten. Je nach Wichtigkeit der Information müssen Sie sie anbieten. Viele Unternehmer machen den Fehler, die Informationen zu verstecken. Je nachdem, ob Sie ein lokales oder ein überregional operierendes Unternehmen haben, ist es wichtig, die Öffnungszeiten und den Standort direkt darzustellen. Es ist notwendig, dass diese Informationen dem Kunden direkt ins Auge fallen.
Zusätzlich finden wir es notwendig, stets Preise zu Ihrem Angebot darzustellen. Der heutige Kunde möchte Transparenz und hat sich diese verdient. Wir leben diese Philosophie und hoffen, sie auf weitere Unternehmen übertragen zu können.
Fehler Nr. 1: Nicht für Mobil optimiert
Der häufigste Fehler, den Betreiber einer Website machen, ist, dass Sie ihre Seite nicht für Mobil optimieren. Damit ist die Anpassung an mobile Endgeräte gemeint. Darunter fallen Smartphones, Tablets und ähnliche Geräte. Aufgrund der Lesbarkeit ist es notwendig, die Seite anzupassen. Geht ein Nutzer auf eine Seite und sieht, dass sie nicht für das Gerät optimiert ist, verlässt er sie schnell. Die Seite wirkt damit noch undurchsichtiger und der Kunde muss erst zoomen, um den Inhalt ordentlich lesen zu können. Ein normaler Kunde sucht dann schnell das Weite.
Laut mehrerer Studien und Informationen diverser Suchmaschinen werden mittlerweile mehr als 50% aller Aufrufe von Webseiten mit einem Mobilgerät gemacht. Das hat Google auch dazu veranlasst, den Mobile First Gedanken auszurufen. Seiten, die für mobile Geräte optimiert sind, erhalten demnach eine bessere Platzierung in den Suchergebnissen.

Sie wollen noch 2023 Ihre Digitalisierung voranbringen?
Dann sichern Sie sich eine kostenlose Beratung und wir analysieren auf Augenhöhe Ihre Prozesse und mögliche Potenziale.
Ihr Julius Hennig, IT-Consultant
Fazit
Sie sehen, wie wichtig eine professionelle Entwicklung Ihrer Webseite ist. Ihre Seite ist Ihr Aushängeschild und Kunden bekommen den ersten Eindruck von Ihrem Unternehmen. Vergleichbar ist das mit dem Kauf von frischem Obst. Bevor Sie das Obst kaufen, sehen Sie es sich genau an. Gefällt Ihnen das Obst nicht, legen Sie es in den Korb und nehmen ein anderes.
Diese Metapher können Sie auch auf Ihre Internetseite anwenden. Ein Kunde der bereits von Ihrer Webseite abgeneigt ist, wird sich nicht weiter mit Ihrem Unternehmen beschäftigen. Wir möchten daher sicherstellen, dass Ihre Webseite genau so professionell ist, wie Sie.
Sind Sie selbst auf der Suche nach einer neuen Webseite? Kontaktieren Sie uns gerne oder sehen Sie sich vorab bereits unsere Preise an. Bei uns bekommen Sie vollständige Transparenz und eine professionelle Entwicklung Ihrer Webseite. Sie erfahren hier mehr über unsere Website-Entwicklung: https://www.codeguides.de/websites