CodeGuides AI: Agilität in der Corona-Zeit

Der folgende Text wurde mitCodeGuides AI Logo der CodeGuides AI erstellt und automatisiert hochgeladen.

Weitere Informationen finden Sie unter https://ai.codeguides.de.

Ein Hauptmerkmal von Agilität sind Teammitglieder, die in der Lage sind, in unmittelbarer Nähe mit engen Verbindungen und viel persönlicher Interaktion zu arbeiten. Auch wenn dies bei den meisten Menschen, die von zu Hause aus arbeiten, unmöglich erscheint, so kann es doch erreicht werden. Howard Sublett, Co-CEO und Chief Product Officer der Scrum Alliance, einer Organisation mit 1,2 Millionen Mitgliedern, die Produkte mit agilen Ansätzen, einschließlich Scrum, entwickeln, empfiehlt den Teams, Video und Audio während der Zusammenarbeit eingeschaltet zu lassen. Er sagt, jeder müsse sich verpflichten, sich auf die Arbeit des Teams zu konzentrieren. Mit Intention und Engagement funktionieren virtuelle Verbindungen sehr gut.

Agilität wird als eine der besten und wichtigsten Arbeitsmethoden angepriesen, aber wie lässt sie sich während der Pandemie anwenden? Inwiefern ist sie relevant (oder nicht? ) für eine Krise wie die, die wir vor uns haben und die durch COVID-19 ausgelöst wurde?

Warum Agilität?

Die agile Denkweise hat zu jeder Zeit erhebliche Vorteile, die sich aber gerade in dieser Zeit der Unsicherheit besonders auswirken. Dafür gibt es einige Gründe:

Henry Ford soll gesagt haben: „Warum sind jedes Mal, wenn ich um ein Paar Hände bitte, diese mit einem Gehirn ausgestattet?  Leider betrachtete er die Menschen als austauschbar und konzentrierte sich mehr auf Effizienz und weniger auf Befähigung. Agil ist das Gegenteil. Sie ist, so Sublet, überaus menschlich und schafft die Voraussetzungen dafür, dass Menschen ihre größten Talente und ihr größtes Denken in komplexe Probleme einbringen können.

2001, mit der Entwicklung des Agilen Manifests aus der Software-Entwicklung hervorgegangen, ist Agilität heute sehr populär geworden. Unternehmen, die nach Schnelligkeit, Innovation und größerer Kundenorientierung streben, haben der agilen Arbeit nicht nur für IT-Abteilungen, sondern für Funktionen im gesamten Unternehmen Vorrang eingeräumt. Tatsächlich sind die Unternehmen am erfolgreichsten, die Agilität in ihrer gesamten Organisation am umfassendsten einführen.

Wenn alle Mitglieder eines Teams weit voneinander entfernt sind, kann dies zudem die Interaktionen tatsächlich erleichtern. In Situationen, in denen sich die Mehrheit der Mitglieder in einem Konferenzraum befindet und andere weit entfernt sind, kann eine ungleiche Präsenz im Weg stehen, wodurch diejenigen im Raum privilegiert werden. Wenn alle Teammitglieder sich melden, kann es die Zusammenarbeit erleichtern, weil es die Teilnehmer gleichberechtigter macht.

Agilität kann uns heute und in der neuen normalen Post-COVID-Phase zum Erfolg verhelfen. Dies gilt vor allem deshalb, weil die Welt nicht mehr auf individueller Arbeit basiert und die agile Denkweise Teams umfasst. Unsere gegenwärtige Lage erfordert eine ruhige Reaktion auf Komplexität und Agilität befähigt uns, in unsicheren Zeiten unser Bestes zu geben.

Nehmen Sie einen einfachen, geordneten Ansatz. Wendig befähigt Teams, immer wieder die nächste richtige Entscheidung zu treffen. Die Dinge können leicht überwältigend werden. Eine Lösung besteht darin, eine Liste all dessen zu erstellen, was erreicht werden muss, Prioritäten zu setzen und eine Sache nach der anderen zu nehmen. Das mag zwar vereinfachend erscheinen, ist aber eine kluge Antwort auf unser menschliches Bedürfnis, uns unter Kontrolle zu fühlen.  Eine einfache, geordnete Liste kann ein Gefühl der Ruhe und Klarheit vermitteln, sagt Sublet.

Agile sorgt für Rhythmus und Kadenz bei der Arbeit. Wenn die Dinge zweideutig sind und sich nichts sicher anfühlt, sorgt Agile für regelmäßige Muster, um die Arbeit voranzubringen. Ganz gleich, ob Sie mit Ihrem Team täglich virtuell aufstehen oder jede Woche gemeinsam Ihre Arbeit überprüfen, diese Rituale wirken sich positiv auf Ihren Geisteszustand aus und vermitteln ein Gefühl der dringend benötigten Normalität.

Tipps für Agilität

Halten Sie inne und lernen Sie. Agilität verstärkt die Notwendigkeit von Rückblicken. Anstatt ein Kästchen anzukreuzen und zur nächsten Aufgabe zu eilen, werden die Teams ermutigt, innezuhalten, nachzudenken und sicherzustellen, dass sie ständig lernen und sich bei Bedarf anpassen. Diese Art der nüchternen Bewertung und Anpassung ist in dieser Krise, in der nichts vorhersehbar erscheint, besonders wichtig.

Time-Boxen Sie Ihre Arbeit. Legen Sie eine feste Höchstzeit fest, in der Sie wichtige Aufgaben erledigen. Sie haben es schon einmal gehört: Die Arbeit dehnt sich entsprechend der verfügbaren Zeit aus.  Das Time-Boxing setzt der zeitlichen Planung von Aufgaben Grenzen und trägt dazu bei, dass nichts länger dauert, als es sein sollte, und dass bei den Aufgaben mit höchster Priorität ein Gefühl der Dringlichkeit entsteht.

Inspizieren und anpassen. Kontrollieren Sie Ihre Arbeit ständig auf Qualität und passen Sie sie entsprechend an. Arbeiten Sie mit einem Teammitglied zusammen, um Ihre Arbeitsergebnisse zu überwachen und gegebenenfalls Kurskorrekturen vorzunehmen. Diese Art von ständigem Feedback und Verbesserung stellt sicher, dass sowohl interne als auch externe Kunden das bekommen, was sie brauchen, auch wenn sich die Bedingungen ständig ändern.

Agilität ist befähigend. Ein weiteres Kennzeichen der Agilität sind Teams und Teammitglieder, die Entscheidungen im Moment treffen, anstatt um Erlaubnis zu bitten oder darauf zu warten, dass sich die Manager einbringen. Innerhalb der agilen Organisation sorgen dienende Führungskräfte für eine gemeinsame Vision und unterstützen die Teammitglieder bei der Erfüllung dieser Vision. Die Fähigkeit der Teammitglieder, während der Projektarbeit die notwendigen Anrufe zu tätigen, trägt dazu bei, Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit auf Kundenbedürfnisse sicherzustellen. Angesichts des von COVID erzeugten Drucks auf viele Systeme, noch schneller als sonst zu reagieren, ist diese Art von Ansatz sinnvoll.

Agililität ermöglicht schnelle Wechsel. Wenn Organisationen schnelle Anpassungen an Prioritäten, Vorgehensweisen oder Arbeitsinhalte vornehmen müssen, ist Agilität besonders gut geeignet. Verwenden Sie die agile Methode, um die Arbeit in kleine Einheiten zu zerlegen, um sie Stück für Stück zu erledigen. Die stückweise Erledigung von Aufgaben bietet die Gelegenheit für mehr Korrekturen während des Kurses. Wenn sich die Situationen ändern, wie dies durch die Coronavirus-Krise regelmäßig der Fall ist, ermöglicht die agile Methode leichte Verschiebungen, da die Arbeit in kleineren Portionen und über kürzere Zeithorizonte geplant wurde.

Tatsächlich können wir aus der agilen Denkweise und den Methoden eine Menge darüber lernen, wie wir am effektivsten arbeiten können, wenn wir anders arbeiten.

 

jh

Sie wollen noch 2023 Ihre Digitalisierung voranbringen?

Dann sichern Sie sich eine kostenlose Beratung und wir analysieren auf Augenhöhe Ihre Prozesse und mögliche Potenziale.

Ihr Julius Hennig, IT-Consultant

 

 

Quelle:

https://www.forbes.com/sites/tracybrower/2020/04/12/why-agile-is-the-mindset-to-get-us-through-the-covid-crisis-4-lessons-from-agile-for-today-and-the-new-normal/

CodeGuides AI: Agilität in der Corona-Zeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen